top of page
  • Autorenbildolgawerbitzky

Buchempfehlungen - Hunde & Training

Aktualisiert: 25. März 2022




Es gibt unglaublich viel Literatur zu allen möglichen Themen - gerade als Neuhundebesitzer findet man sich in dem Dschungel an Angeboten oft nicht zurecht.

Zudem sollte die Literatur auch noch gewisse Kriterien erfüllen:

  1. Sie entspricht der eigenen Philosophie und den Wertvorstellungen

  2. Man liest sie gerne - keiner will ein neues Buch nach wenigen Seiten im Schrank verstauben lassen

  3. Die Inhalte sind klar und gut verständlich

  4. Man kann die Inhalte direkt für die Umsetzung im Alltag nutzen


Ob die folgenden Bücher all diese Kriterien erfüllen, kann ich nicht versprechen. Schließlich hat jeder Mensch auch beim Lesen individuelle Präferenzen. Allerdings entspricht folgende Sammlung an Buchempfehlungen meiner Philosophie und meiner Vorstellung von positivem und bedürfnisorientierten Training.



1. Buchempfehlungen Erwachsene

1.1 Basics & Wissenschaft
1.2 Ausdrucksverhalten
1.3 Lerntheorie & Training
1.4 Spezielle Trainingsthemen
1.5 Emotionen
1.6 Welpen
1.7 Beschäftigung
1.8 Medizinisches

2. Buchempfehlungen Kinder


 

1. Buchempfehlungen Erwachsene


1.1 Basics & Wissenschaft



Hundeverstand von John Bradshaw

Biologen wissen heute weit mehr darüber, wie Hunde wirklich ticken , als noch vor zwanzig Jahren, und John Bradshaw war an dieser Forschung maßgeblich beteiligt. Mit diesem Buch möchte er die neuen und zum Teil erstaunlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse dem Hundehalter nahebringen und damit für ein besseres Verständnis unseres besten Freundes werben.

Nicht hinsichtlich der Karikatur vom Wolf im Hundepelz, der seinen Besitzer bei erstbester Gelegenheit dominieren möchte, und auch nicht die des Modeaccessoires oder Showtieres, das Schleifen und Pokale für seinen Besitzer sammelt, sondern die des wahren Hundes, der ganz einfach Teil der Familie sein möchte.




Dominanz: Tatsache oder fixe Idee? von Barry Eaton

Eatons Ziel ist es, neue Forschungs-ergebnisse und Theorien vorzustellen und mit seinen eigenen Ideen zu verbinden, so einen Überblick zu verschaffen und eine alternative Sichtweise des Themas Dominanz zu vermitteln. Er möchte die Frage untersuchen, ob es überhaupt Hunde gibt, die eine höhere Position innerhalb ihres Menschenrudels anstreben. Es ist notwendig, immer wieder kritisch zu hinterfragen, für neue Ansätze offen zu sein und zumindest in Erwägung zu ziehen, dass es vielleicht andere Ansichten über Rangordnung im Rudel gibt und Hunde kein Komplott mit dem Ziel schmieden, die Menschheit zu beherrschen!





Einfach artgerecht: Ethik und Verhaltensforschung als Basis für ein glückliches Hundeleben von Anders Hallgren

Dieses Buch erklärt, wie wir am besten mit Hunden interagieren, sie motivieren und führen, und wie wir einfach mit ihnen Spaß haben können. Die Ratschläge folgen einem rein ethischen Ansatz, der sich in vielen Fällen auf Tierschutzgesetze und behördliche Regelungen und Empfehlungen stützt.

Die Hinweise basieren auf moderner Verhaltensforschung, die uns gezeigt hat, wie Hunde von Natur aus leben und welche Bedürfnisse sie haben. Zudem werden Erkenntnisse aus der Lernpsychologie hinsichtlich der optimalen Trainingsmethoden für Hunde berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein klares Plädoyer für eine sanfte und positive Herangehensweise.


Weitere Bücher zum Thema:

  • Die Neuropsychologie des Hundes von James O`Heare

  • Eins, zwei, drei… ganz viele: Mehrhundehaltung mit positiver Bestärkung von Anne Rosengrün

  • Die Hunde-Uni von Viviane Theby

  • Hundeschule von Viviane Theby

  • Leben mit Hunden: - gewusst wie! von Stefan Wittenfeld


 


1.1 Ausdrucksverhalten


Ausdrucksverhalten beim Hund von Dr. Feddersen-Petersen

Die neuesten Erkenntnisse zur Hundesprache, gewonnen in langjährigen Forschungen an Wild- und Haushunden: Sachkundig, umfassend und verständlich beschreibt Dr. Dorit Feddersen-Petersen das Ausdrucksverhalten unserer Hunde und seine Bedeutung für das Zusammenleben: Mimik und Körpersprache, Lautäußerungen, Gerüche und Berührungen sowie Kommunikation und Verständigung untereinander und mit dem Menschen.









Calming Signals - Die Beschwichtigungs-signale der Hunde von Turid Rugaas

Ihre Forschungsarbeit über Beschwichti- gungssignale bei Hunden und Wölfen hat die Norwegerin Turid Rugaas weltweit bekannt gemacht. In diesem Buch erklärt sie, warum, wann und wie Beschwichti- gungssignale von Hunden eingesetzt werden. Ebenso beschreibt sie, wie wir Menschen die Signale erkennen, deuten und sogar selbst einsetzen können.

Eine spannende Einladung, die faszinierende Welt der hundlichen Kommunikation noch besser kennenzulernen - mit vielen Farbfotos und Fallbeispielen.








Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes von Dr. Ute Blaschke-Berthold











 








Feldstudien auf der Hundewiese von Marc Bekoff

So sehr wir unsere Hunde auch mögen und umsorgen: Vieles von ihrem Verhalten bleibt uns oft rätselhaft. Warum wälzen sie sich gern in stinkendem Unrat? Warum spielen sie mit dem einen Kumpel ausgelassen Nachjagen, während sie sich vor dem anderen ängstlich auf den Rücken werfen? Warum spiegeln Hunde so oft das Verhalten ihrer Besitzer? Was geht in den Köpfen unserer Hunde vor – und wie viel davon können wir verstehen? Fast alle Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden sich auf Mark Bekoffs liebstem Beobachtungsgebiet – der Hundewiese. Der preisgekrönte Wissenschaftler und Autor lädt uns ein, mit ihm zusammen einmal Feldforschung vor der eigenen Haustür zu betreiben und das genaue Hinsehen zu lernen – auf die Hunde, aber auch auf die Menschen, die mit ihnen umgehen. In augenzwinkerndem Plauderton bringt er uns mühelos komplexe Zusammenhänge und die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung zu Verhalten und Intelligenz von Hunden nah. So viel Spaß hat Verhaltensforschung noch nie gemacht: Werden Sie unter Bekoffs erfahrener Anleitung selbst einmal zum Hobby-Ethologen und lernen Sie Ihren Hund noch besser verstehen, respektieren und schätzen!



 


1.2 Lerntheorie & Training



Wer denken will, muss fühlen: Mit Herz und Verstand zu einem besseren Umgang mit Hunden von Elisabeth Beck

Heute steht uns mehr Wissen über Hunde zur Verfügung steht denn je: Noch nie gab es eine so reiche Auswahl an Trainingsmethoden und Trainingsangeboten. Ideale Voraussetzungen für ein harmonisches Zusammenleben mit dem vierbeinigen Hausgenossen? Nicht ganz. Nähe und Vertrauen zwischen Mensch und Tier bleiben über all dem irgendwann auf der Strecke. Fast könnte man meinen, das viele Wissen, das uns heute über Hunde vermittelt wird, habe es eher schwieriger als leichter gemacht, eine gute Beziehung zum eigenen Vierbeiner zu haben. Elisabeth Beck zeigt mit wissenschaftlichem Hintergrund und anhand vieler Beispiele, warum nur eine Synthese aus „Verstand“, dem Beherrschen der Methodik des Trainings, und „Herz“, der intakten Gefühlsbeziehung zum Tier, zu einer erfolgreichen Kommunikation mit Hunden führen kann. Nicht das Verhalten des Hundes steht dabei im Vordergrund, sondern die Fähigkeiten des Menschen und die Beziehung zwischen Mensch und Tier als wichtigste Grundlage des Trainings. Eine aktuelle, ganzheitliche Perspektive auf das Zusammensein von Mensch und Hund, die einen gesunden Mittelweg zwischen den Befürwortern reinen Bauchgefühls und reiner mechanistischer Trainingstechnik sucht und findet.





So lernt mein Hund: Der Schlüssel für die erfolgreiche Erziehung und Ausbildung von Sabine Winkler

Methoden, seinen Hund zu erziehen, gibt es viele. Aber nur wer weiß, was in seinem Hund vorgeht, wie er lernt und wie man sich ihm verständlich machen kann, wird schnell Fortschritte erzielen. Wie Sie die verschiedenen Lernmechanismen, Hör- und Sichtzeichen sowie Motivation und Korrektur wohlüberlegt und gezielt in der Hundeerziehung einsetzen, verrät Ihnen Sabine Winkler. Nachvollziehbar erklärt sie, wie Übungen vermittelt und dann gefestigt werden.









Verstärker verstehen von Viviane Theby

Belohnen ist weit mehr als nur gelegentlich Leckerchen geben: Im richtigen Belohnen steckt ein riesiges Potenzial, um das Training von Hunden effektiver zu gestalten und gewünschte Verhaltensweisen felsenfest zu verankern. Die erfolgreiche Tiertrainerin Viviane Theby erklärt auf solider wissenschaftlicher Grundlage aktueller Lerntheorie, warum richtige Belohnungen so machtvolle Verstärker von Verhalten sind, worin der Unterschied zwischen primären und sekundären Verstärkern besteht, warum das exakte Timing entscheidend ist und was es mit Belohnungskriterien und Belohnungsraten auf sich hat. Damit Sie die Verstärker nicht nur verstehen, sondern auch anwenden können, bietet das Buch zahlreiche Praxisübungen zur Verfeinerung Ihrer eigenen Technik. Denn: Training ist ein Handwerk, das man lernen kann. Hier steht, wie es geht.




Hunde sind anders: Das Praxisbuch. Positive Bestärkung erfolgreich anwenden von Jean Donaldson

Hunde denken und handeln nicht wie Menschen, Hunde sind anders. in ihrem erfolgreichen Kosmos-Buch „Hunde sind anders“ hat Jean Donaldson diese erfrischende und befreiende neue Sichtweise eröffnet. In ihrem neuen Buch erklärt und vertieft sie anhand von zahlreichen Fallbeispielen, wie Hundebesitzer mit Motivation, positiver Bestärkung, stetiger Übung und Konsequenz zum Ziel kommen und mögliche Probleme lösen.










Perspektivwechsel: Positive Psychologie für Hunde. Stärken fördern statt Schwächen bekämpfen

Jeder Hundebesitzer kennt die kleinen Herausforderungen im Zusammenleben mit seinem vierbeinigen Freund. Dem einen Hund fehlt es an Nervenstärke, der andere geht jagen oder vertreibt Besucher. Statt sich nur auf diese Schwächen zu konzentrieren, können Sie die Perspektive wechseln und die Stärken Ihres Hundes ausbauen, damit das Zusammenleben von Mensch und Hund harmonischer wird.








Weitere Bücher zum Thema:


  • Clickertraining – Das Lehrbuch für eine moderne Hundeausbildung von Birgit Laser

  • Mein Clickertraining – Vom positiven Umgang mit Hunden von Martin Pietralla

  • Positiv bestärken – sanft erziehen: Der Klassiker zum Clicker-Training von Karen Pryor

  • Die Welt in seinem Kopf: Über das Lernverhalten von Hunden von Dorothée Schneider

  • So lernt mein Hund: Der Schlüssel für die erfolgreiche Erziehung und Ausbildung von Sabine Winkler

  • Leben will gelernt sein: So helfen Sie Ihrem Hund, Versäumtes wettzumachen von Birgit Laser

  • Pfote drauf! von Christine Kompatscher



 

1.3 Spezielle Trainingsthemen



Der hyperaktive Hund von Maria Hense

Sie kennen diese Hunde, die scheinbar unbelehrbar an der Leine ziehen, egal, wie oft man mit ihnen schon an einer guten Leinenführigkeit geübt hat? Die jeden Menschen anspringen? Die zu Hause „über die Möbel tanzen“? Die in die Leine beißen und an ihr zerren – oder auch an Herrchens Ärmel hängen? Die auf dem Hundeplatz stören, weil sie herumrasen, buddeln, kläffen und jedes Spielzeug zerstören?


Die Halter und Trainer dieser Hunde haben in aller Regel schon viele Dinge ausprobiert, aber so richtig geholfen hat nichts. Maria Hense hat nach Erklärungen und Lösungen für diese Hunde gesucht und ist auf eine Menge Informationen gestoßen, die helfen, hyperaktive Hunde zu verstehen und mit ihnen umzugehen.


Dieses Buch soll den Therapeuten, Trainern und Haltern solcher Hunde eine Hilfestellung sein. Es vermittelt Verständnis für diese besonderen Hunde und gibt außerdem viele Anregungen zum Umgang mit hyperaktiven Hunden. Gleichzeitig erklärt es ausführlich Maßnahmen zur Therapie.




Jagdverhalten verstehen, kontrollieren, ausgleichen von Anja Fiedler

Jagdlich motivierte Hunde - bedürfnis-gerecht führen. Ein auffliegender Fasan, eine frische Hasenspur oder der Anblick eines Rehs lässt jagdlich motivierte Hunde in Sekundenschnelle aus dem Häuschen geraten. Entweder sind sie auf und davon oder sie toben an der Leine und sind nicht mehr ansprechbar. Wäre es nicht schön, wenn der Hund von sich aus gutes Verhalten anbietet, Wild sicher anzeigt und sich in jeder Lebenslage kontrollieren lässt? Anja Fiedler gibt Hundehaltern ein ganzheitliches Konzept an die Hand, das auf positiver Verstärkung basiert. Die Bedürfnisse des Hundes werden dabei berücksichtigt und geschickt in das Training eingeflochten.



Weitere Bücher zum Thema:

  • Leinenrambo: Positiv trainieren – entspannt spazieren von Sabrina Reichel

  • Die unsichtbare Leine von Sabrina Reichel

  • Abgeleint! Entspannt ohne Leine unterwegs von Ines Scheuer-Dinger

  • Leben mit Jagdhund: Praxishandbuch für ein entspanntes Miteinander von Ines Scheuer-Dinger

  • Meins!: Unerwünschtes Besitzverteidigungsverhalten bei Hunden erkennen und behandeln von Birgit Laser

  • Hund trifft Hund - Entspannte Hundebegegnungen an der Leine von Katrien Lismont

  • Ums Eck gedacht: Mit Distanzkontrolle zur besseren Kooperation mit dem Hund von Katrien Lismon

  • Anti-Giftköder-Training: Übungsprogramm für Staubsauger-Hunde Sonja Meiburg

  • Raketenstart-Rückruf von Sonja Meiburg

  • Jagender Hund? von Florin Hirnschall

  • Gelassenheit im Alltag von Maria Rehberger

  • Grenzen setzen 3.0 von Martina Maier-Schmid


 


1.3 Emotionen



Emotionen bei Hunden sehen lernen: Eine Blickschule

Hunde-Körpersprache einmal anders: Dieser einzigartige, in vielen Jahren des Beobachtens entstandene Bildband konzentriert sich weniger auf die wissenschaftlich detaillierte Beschreibung von Ausdrucksverhalten als vielmehr auf eine echte Blickschulung für Hundehalter und -trainer: Wie kann denn ein unsicherer, ängstlicher, neugieriger oder aggressiver Hund aussehen? Wie unterscheidet sich die Mimik bei schlapp-oder stehohrigen, lang- oder kurzhaarigen Hunden und wie lerne ich, die gezeigten Äußerungen im Kontext der Situation richtig zu deuten? Nachdem zunächst die einzelnen „kommunizierenden“ Körperteile des Hundes und deren Signale unter die Lupe genommen werden, schließt sich ein ausführlicher Teil zu den einzelnen Grundemotionen an, beleuchtet das Thema also von der anderen Seite aus. So ergibt sich ein umfassendes Gesamtbild, das hilft, Hunde künftig besser „lesen“ zu können. Lernen Sie, hinzusehen und Hunde besser zu verstehen!



Workbook Emotionen bei Hunden sehen lernen

Schulen und überprüfen Sie Ihren Blick für die feinen Details der Hunde-Körpersprache weiter: In diesem Arbeitsbuch zum Erfolgswerk „Emotionen bei Hunden sehen lernen“ stellen Ihnen die Autorinnen konkrete Fragen und Aufgaben zu Fotoserien, sodass Sie immer besser darin werden, auf Einzelheiten zu achten, Gesamtsituationen zu erfassen und das wahrscheinlich nachfolgende Verhalten vorauszusehen. Mit Platz für Notizen und Lösungsteil.









Warum beißt ein Hund die Menschen, die er liebt?

„Das hat er noch nie getan“ oder „Aus dem Nichts hat er gebissen“ sind Aussagen, die Hundetrainerin Aurea Verebes nach einem Beißvorfall sehr häufig hört. Jede/r Hundehalter:in ist felsenfest davon überzeugt, dass der eigene Hund niemals beißen würde – bis zu dem Tag, an dem es doch passiert. Plötzlich kann man den Hund, der einen ein Leben lang begleitet hat, nicht mehr einschätzen. Es entstehen Ängste, Unsicherheiten und Überforderung. Dieses Buch soll Menschen, die einen Hund besitzen oder mit Hunden arbeiten, einen Überblick geben zu den Themen, die Grundlage für ein nachhaltig sicheres und harmonisches Zuhause sind. Inklusive Listen zum Ausfüllen, QR-Codes und Farbfotos. - Beißverhalten unter der Lupe - Die Gründe für einen Beißvorfall - Grundkurs „Körpersprache“ - Emotionen und ihre Auswirkungen auf den Hund - Stress oder: ein Gewitter im Kopf - Sicherheitstraining für Kind und Hund - Auslastungsideen für glückliche Kinder und zufriedene Hunde - Der Beißvorfall und seine Konsequenzen



Das Gefühlsleben der Tiere von Marc Bekoff: Ein führender Wissenschaftler untersucht Freude, Kummer und Empathie bei Tieren

Marc Bekoff argumentiert wissenschaftlich korrekt und emotional engagiert. Wer glaubt, dies widerspreche sich in sich, der lese dieses Buch und lasse sich vom Gegenteil überzeugen. Bekoff zögert dabei auch nicht, die ethischen Folgerungen aus seinen Überlegungen und Forschungs-ergebnissen zu ziehen und sich konsequent für einen rücksichtsvollen, mitfühlenden und respektvollen Umgang mit unseren Mitbewohnern auf diesem Planeten, den Tieren, auszusprechen. Ein wichtiges Buch, das zum Nachdenken anregt und zum Handeln auffordert.






Schreck lass nach! Der Einfluss von Stress und Angst auf Gehirn und Verhalten

Erst langsam setzt sich bei uns Menschen die Erkenntnis durch, dass Tiere Gefühle haben, Angst empfinden und unter Stress leiden können. Stress und Angst lösen bei Tieren ebenso wie bei uns Menschen (auch wir sind "nur" Tiere) körperliche und psychische Schäden aus. Auf die körperlichen Folgen soll in diesem Buch nur am Rande eingegangen werden. Vor allem geht es um den Einfluss, den Stress und Angst auf das Gehirn und das Verhalten ausüben. Hier soll eine Brücke geschlagen werden zwischen wissenschaftlicher Forschung und dem täglichen Leben. Auf der einen Seite gibt es viele Forschungsergebnisse aus den Bereichen Tierverhalten, Angst- und Stressforschung; auf der anderen Seite treten immer mehr Probleme bei unseren Hunden auf, sie leiden unter Stress und verhalten sich häufig aggressiv oder ängstlich. Unterschiedliche Methoden und Ideologien, wie man mit diesen "tierischen" Problemen umzugehen hat, sorgen für eine große Verunsicherung bei den Hundebesitzern. Mit diesem Buch soll der Versuch unternommen werden, die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die tägliche Routine und regelmäßigen Übungen zu übersetzen, um so ein effektiveres Training zu ermöglichen.





Geräuschangst meistern von Celina del Amo

Geräuschangst ist ein bei Hunden weit verbreitetes Problem. Schnell kann sich bei den betroffenen Hunden ein Zustand tierschutzrelevanten Leids entwickeln. Und auch die Belastung, die der Tierhalter erfährt, ist nicht zu unterschätzen. Da jeder Hund seine ganz persönliche Vorgeschichte hat, gleicht in der Praxis kein Geräuschangstfall dem anderen. Dieser Tatsache muss für eine erfolgreiche Therapiegestaltung Rechnung getragen werden.

In dem Buch „Geräuschangst meistern“ wird das Problemverhalten allumfassend dargestellt. Angefangen von der Beschreibung der verschiedenen Entstehungswege des Problems über die Darstellung relevanter Lernzusammenhänge bis zur Struktur der Verhaltenstherapie wird der Leser an die Hand genommen, tief in das Thema einzusteigen. Jeweils ein ganzes Kapitel ist den möglichen Prophylaxemaßnahmen und der breiten Palette an Therapiebausteinen gewidmet.

Der Leser profitiert von dem Expertenwissen der Autorin, die als Tierärztin auf das Fachgebiet Verhaltenstherapie spezialisiert ist. Bei vielen der angesprochenen Maßnahmen handelt es sich um „kleine“ Tipps, deren Effektivität nicht selten unterschätzt wird.

Auch wenn sich das Buch ganz konkret an alle Tierhalter eines geräuschängstlichen Hundes richtet, kann unterm Strich festgehalten werden, dass es inhaltlich weit darüber hinaus geht. So werden sicher auch viele Tierärzte, Tierarzthelferinnen, Hundetrainer und nicht zuletzt natürlich Halter problemfreier Hunde noch diverse wertvolle Informationen und Anregungen zu dem Problemkomplex Geräuschangst finden.






Angsthunde: Definition, Diagnostik, Management, Trainingsansätze von Bettina Specht

Bettina Specht klärt in ihrem Buch zunächst die Bedeutung der verschiedenen Begrifflichkeiten. Was versteht man unter Furcht, Angst, Ängstlichkeit, Trauma usw.? Was ist eine Panikattacke und was unterscheidet sie von einer Phobie? Ausführlich wird anschließend erklärt, was bei einer Angstreaktion in Kopf und Körper des Hundes passiert. Darüber hinaus beschreibt Bettina Specht, welche Maßnahmen eingeleitet werden können und worauf zu achten ist, wenn ein Angsthund in unser Zuhause einzieht. Es werden verschiedene Trainingsansätze sowie eine Reihe von Sofortmaßnahmen wie Entspannungstechniken, Massagen etc. vorgestellt, die dem Hund helfen sollen, seine Ängste zu überwinden. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich damit, was zu tun ist, wenn ein Angsthund – trotz aller Vorsichtsmaßnahmen – entlaufen ist. Wie verhalten sich Angsthunde auf der Flucht? Welchen Radius ziehen sie? Welche Maßnahmen können ergriff en werden, um einen Angsthund wieder einzufangen und was sollte man auf keinen Fall tun?



Fight! So helfen Sie Ihrem Hund, besser mit Artgenossen auszukommen

Fast jeder Hundehalter kennt Hunde, die nicht mit ihren Artgenossen auskommen. Ob Max einfach etwas zu draufgängerisch ist, Rocky bei jeder Begegnung bellt so laut er kann, Jette andere Hunde sogar schon verletzt hat, oder ob Luna mit Unsicherheit und Flucht reagiert - die Bandbreite ist riesig. In diesem Buch vermittelt die bekannte Hunde-Expertin und preisgekrönte Autorin Jean Donaldson Trainern und Haltern solcher Hunde das nötige Hintergrundwissen, um Aggressionsverhalten richtig einzustufen. Zahlreiche Trainingspläne und praktische Tipps erleichtern Auswahl und Umsetzung der passenden Vorgehensweise.





Das Aggressionsverhalten des Hundes – Ein Arbeitsbuch von James O`Heare

In den USA ein Bestseller, seit 2003 auch in deutscher Sprache erhältlich.

















 


1.5 Welpen

  • Wilde Welpen & kleine Jagdnasen von Ines Scheuer-Dinges

  • Stressfrei ins Hundeleben: Das Welpenprogramm von Leslie McDevitt

  • So denkt ihr Hund mit: Der neue Weg zu Freude und Präzision im Hundesport von Nina Miodragovic

  • Vom Welpen zum Sporthund: Welpentraining und - motivation mit Sinn und Verstand von Claudia Moser

  • Fit for Life: Was Welpen wirklich lernen müssen von Helen Zulch und Daniel Mills

  • Welpen 1x1 von Anita Frank



 


1.6 Beschäftigung


  • Spiele für die Hundestunde: Spaß und Erfolg mit Übungen zur Alltagstauglichkeit von Maria Hense und Christina Sondermann

  • Praxisbuch Hundefitness: Grundlagen, zielgerichtetes Training und individuelle Übungskombinationen von Carmen Heritier und Sandra Rutz

  • So denkt ihr Hund mit: Der neue Weg zu Freude und Präzision im Hundesport von Nina Miodragovic

  • Stressfrei über alle Hürden: Leistungsbereite Hunde durch Aufmerksamkeitstraining von Leslie McDevitt

  • Das große Spielebuch für Hunde von Christina Sondermann

  • Tellington-Training für Hunde von Linda Tellington-Jones

  • Aussiegrafie: Alles außer gewöhnlich von Silke Löffler

  • Trickschule für Hunde von Manuela Zaitz

  • Neues aus der Trickschule von Manuela Zaitz

  • Trickschule für Hunde 1+2 von Manuela Zaitz



 


1.7 Medizinisches


Kastration und Verhalten beim Hund

Die Kastration beim Hund wirft viele Fragen auf. Was spricht dafür, was dagegen? Wie läuft der Eingriff ab? Dieser Ratgeber liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen zu einem unter Hundehaltern heiß diskutierten Thema.















Weitere Bücher zum Thema:

  • Medical Training für Hunde: Körperpflege und Tierarzt. Behandlungen vertrauensvoll meistern von Anna Oblasser-Mirtl und Barbara Glatz



 

2. Buchempfehlungen Kinder

VersteHen,StaUnen,TraiNieren,EntDeckenBand 1

Kinder und Hunde sind oft unzertrennlich – eine wunderbare Grundlage, um Ihren Kindern ein erstes Basis-Wissen über die Körpersprache und die Bedürfnisse des Hundes zu vermitteln. Gemeinsam mit dem “Schlauwau” entdecken Kinder von 3-6 Jahren die Welt ihrer felligen Freunde. Er führt sie durch das Buch und erklärt, wie die „ Hundesprache“ gelernt werden kann. Kleine Aufgaben warten auf Ihre Kinder, die sie aktiv mit einbinden. Warum ist das so wichtig? Die Praxisaufgaben unterstützen Ihr Kind darin, Regeln einzuhalten und wecken die Neugier am Beobachten des Hundes. Das schafft Vertrauen und ist der Grundstein einer glücklichen, langjährigen Freundschaft. Für jede Aufgabe darf Ihr Kind einen „Hundefreundpunkt“ auf die beiliegende Postkarte kleben. Sind alle Punkte aufgeklebt, darf sie an uns geschickt werden. Als Dank für die fleißige Mitarbeit erhält Ihr Kind eine kleine Überraschung.




VersteHen,StaUnen,TraiNieren,EntDeckenBand 2

Größere Kinder können mit dem Familienhund oft schon anders umgehen. Was nicht bedeutet, dass es keiner Unterstützung mehr bedarf. Gerade zwischen 7 und 11 Jahren kann man Kindern wunderbar zeigen, wie ein respektvolles, harmonisches Miteinander am besten funktioniert. Dieser Band enthält eine Einführung in die Körpersprache des Hundes. Mithilfe der Körpersprache-Ampel ist es auch für Kinder leicht, das Verhalten sofort einer Ameplfarbe zuzuordnen. Interaktive Aufgaben, die das Kind zum Beobachten einladen, unterstützen die Wahrnehmung des Kindes und fördern die Freude am gemeinsamen Entdecken. Der Schlauwau begleitet die Kinder und stellt sein Expertenwissen zur Verfügung. Er erzählt, woher der Hund kommt und was der Fuchs und der Kojote mit ihm gemein haben. Er nimmt die Kinder mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte bis heute und zeigt, wie unterschiedlich unser felliger Freund gelebt hat. Körpersprache, Wissen und ausführliche Trainingsanleitungen machen es kinderleicht, tolle Tricks aufzubauen und fördern so eine gesunde, langjährige Freundschaft. Mit einem Vorwort von Bina Lunzer.



VersteHen,StaUnen,TraiNieren,EntDeckenBand 3

Der dritte Band ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Die Körpersrpache des Hundes ist nicht nur faszinierend, sondern gibt uns auch Aufschluss darüber, was in ihm vorgeht. Durch viele Fotos, die Bestandteil der Beobachtungsaufgaben in diesem Band sind, wird es den jungen Erwachsenen leicht gemacht, den eigenen Hund lesen zu lernen und ihn so besser zu verstehen Clicker- und Lernspiele am und mit dem Menschen sind nicht nur lustig, sondern zeigen den jungen Hundefreunden wie es ist, ein Verhalten schnell und mit viel Freude zu erlernen. So entwickeln sie ein Gefühl für ein effektives und zielgerichtetes Lernen und Lehren. Wir beantworten Fragen wie " Was mache ich, wenn mein Hund zu aufgeregt ist? Wie kann ich ihn entspannen? Warum funktioniert das Training nicht ?" Die Sinne des Hundes werden unter die Lupe genommen und erklärt, wie die Fähigkeiten des Hundes für den Menschen eingesetzt werden. Übersichtliche Trainingsanleitungen helfen, das nervige Gezerre beim Spaziergang oder stürmische Hochspringen, wenn der Besuch kommt, zu beenden. Das Buch ist für jeden Einsteiger ins Hundetraining geeignet, ob für einen 12 jährigen Hundefreund oder einen Hundehalter mit langjähriger Hundeerfahrung - es soll in jedem Regal seinen Platz finden. Mit einem Vorwort von Bina Lunzer